Pfennig, der — Der Pfènnig, des es, plur. die e. 1. Ein Nahme einer Münze und eines Gewichtes. 1) Einer Münze. Ehedem wurde eine jede Münze zuweilen ein Pfennig genannt, und noch jetzt kommt zuweilen eine Schaumünze, eine Gnadenmünze, eine Denkmünze u.s.f.… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Pfennig — Pfennig: Die Herkunft der westgerm. Münzbezeichnung (mhd. pfenni‹n›c, ahd. pfenning, pfenting, niederl. penning, engl. penny) ist nicht sicher geklärt. Der Name der Münze kann auf einer Bildung zu lat. pannus »Stück Tuch« beruhen, weil in der… … Das Herkunftswörterbuch
Pfennig — 1. An einem Pfennig sieht man wie ein Gulden gemünzt (geschlagen) ist. – Simrock, 7836. Holl.: Aan een penning ziet men, hoe een gulden gemunt is. (Harrebomée, II, 178a.) 2. Auch der Pfennig ist blank, wenn er aus der Münze kommt. –… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Pfennig — Pfennigschein als Notgeld Der Pfennig (Abkürzung Pf, Symbol ₰, s. u.) ist eine alte deutsche Münze, die bis zur Euro Bargeldeinführung im Jahre 2002 Bestand hatte. Der „Pfennig“ war Vorbild für den bis zur Euro Bargeldeinführung in Finnland… … Deutsch Wikipedia
Pfennig — Pfen|nig [ pf̮ɛnɪç], der; s, e: (früher) Untereinheit der Deutschen Mark: eine Mark hat hundert Pfennige; keinen Pfennig mehr haben; mit dem Pfennig rechnen müssen (sehr sparsam sein müssen); das ist keinen Pfennig wert (das ist nichts wert). Zus … Universal-Lexikon
Pfennig (Begriffsklärung) — Pfennig bezeichnet eine deutsche Münze und Währungseinheit, siehe Pfennig als Fenning eine offizielle Währungseinheit in Bosnien Herzegowina daneben auch den Friesacher Pfennig, mittelalterliches Zahlungsmittel auf dem Gebiet des heutigen… … Deutsch Wikipedia
Pfennig-Kohlenkruste — (Biscogniauxia nummularia) Systematik Klasse: Echte Schlauchpilze (Pezizomycotina) … Deutsch Wikipedia
Pfennig — (Pfenning), 1) dieses mit dem englischen Penny ursprünglich gleichbedeutende Wort, ist von ganz ungewisser Abstammung (am wahrscheinlichsten noch von phant = Pfand); es lautet im Althochdeutschen pending, pendig, phending, im Mittelhochdeutschen… … Pierer's Universal-Lexikon
Pfennig — (Pfenning, althochd. phantinc, phenninc), ursprünglich gemünztes Geld überhaupt (so noch jetzt in Ausdrücken wie Zehr , Beicht , Notpfennig etc.), dann insbes. diejenige Münze, in der die meisten Zahlungen geschahen, wie während des Mittelalters… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Pfennig — Pfennig, die kleinste Scheidemünze, wird jetzt nur aus Kupfer geprägt, während es früher auch Silber oder Weißpfennige gab. Der Werth richtet sich nach der größeren Scheidemünze jedes Landes; in Sachsen, Hannover etc. z. B. hat der Groschen 12,… … Damen Conversations Lexikon
Pfennig — Pfennig: I.Pfennig,der:denP.[dreimal,zehnmal]umdrehen/herumdrehen:⇨geizig(2);aufdenP.sehen,jedenP.umdrehen,mitdem/jedemP.rechnen/sparen:⇨sparsam(3);aufdenP.aussein:⇨geldgierig(2);keinen/nichteinenP.wert:⇨wertlos(1);aufHellerundP.:⇨vollständig(1);d… … Das Wörterbuch der Synonyme